Liebe Kolleg:innen,
der Krieg in der Ukraine dominiert die Nachrichten, so dass COVID-19, Impfpflicht, aber vor allem auch andere infektiologische Themen bei Kindern und Jugendlichen in den Hintergrund geraten. Wir wollen uns gemeinsam auch in diesem Jahr allen diesen wichtigen Themen widmen und das Fachgebiet mit Ihnen weiterentwickeln – es bewegt sich in der DGPI auch 2022 wieder viel. Dieser aktuelle Newsletter enthält Hinweise auf anstehende Veranstaltungen, zu Publikationen und Projekten. Wir wünschen Ihnen frohe Osterfeiertage und freuen uns auf endlich persönliche Begegnungen.
Viele Grüße,
Ihr DGPI Vorstandsteam |
|
Die Stellungnahme ist eine Aktualisierung der Empfehlungen aus dem Jahr 2015. Sie wurde als AWMF-Leitlinie der Stufe 1 angemeldet und von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI e.V.), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP e.V.), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ e.V.) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e.V.) erarbeitet. Acht weitere Fachgesellschaften und Organisationen wurden mit einbezogen.
Die vorgelegten Empfehlungen zielen darauf,
- einen unvollständigen Impfschutz frühzeitig zu erkennen und rasch zu vervollständigen (z.B. Poliomyelitis, Masern, COVID-19),
- übliche Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, auch vor dem Hintergrund von Sammelunterkünften, Sprachbarrieren und unterschiedlichen kulturellen Auffassungen, zu diagnostizieren und zu behandeln,
- in Deutschland seltene Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu therapieren (z.B. Tuberkulose, Dengue-Fieber).
Zusätzliche Hintergrundinformationen ergänzen die obigen Empfehlungen in Bezug auf die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine.
|
|
Flüchtlings-Infoseite
Aus aktuellem Anlass haben wir auf unserer Homepage medizinisch relevante Informationen in Bezug auf die Flüchtlingssituation in Deutschland und Europa erstellt.
Hilfreich sind auch die mehrsprachigen Materialien, um die Kommunikation zwischen Geflüchteten und medizinischem Personal zu erleichtern, die Covid-Flyer für Geflüchtete und die mehrsprachige Gesundheitsinformation, u.a. auf Ukrainisch und Russisch.
An dieser Stelle möchten wir noch einmal die Spenden-Initiative von der Paediatric Tuberculosis Network European Trials Group (ptbnet) vorstellen, die eine gute Möglichkeit bietet ukrainische Kinder mit Tuberkulose und deren Familien mit medizinischer Versorgung in der Ukraine zu unterstützen. |
|
Stellungnahme der DGPI, API, DGKJ, DGPK, GPOH, GKJR, GPP und STAKOB zur Klinik, Diagnostik und Therapie von Kindern mit COVID-19 – Update Februar 2022
Weiterlesen
|
|
Lockerungen in den Infektionsschutzmaßnahmen – sie müssen auch für Kinder gelten! (Stand 03.03.2022)
Weiterlesen
|
|
Aktualisierte Empfehlungen zur Antibiotikatherapie häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie (März 2022)
Weiterlesen
|
|
Konsensusempfehlung zu Long COVID im Kindes- und Jugendalter
In Kürze erscheint in der Monatsschrift Kinderheilkunde in Ergänzung zur AWMF-S1-Leitlinie ein durch die DGPI und DGKJ initiierter Konsensusbeitrag zu Long COVID. Vertreter:innen aus 19 Fachgesellschaften des DGKJ-Konvents und kooperierender Fachgesellschaften bieten Expertenempfehlungen für die Praxis auf Grundlage der bisherigen, noch geringen studienbasierten Evidenz zu Long COVID im Kindes- und Jugendalter. Anhand der jeweiligen anamnestisch und klinisch ermittelten Hauptsymptome wird ein gestuftes, diagnostisches Vorgehen und eine multidisziplinäre Betreuung empfohlen. Hier bald abrufbar
|
|
29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie, 19. – 22. Mai 2022 in Aachen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Jahrestagung der DGPI vom 19. bis 21. Mai in Aachen rückt näher. Die Tagung werden wir nach 2010, 2017 und 2019 nun schon zum vierten Mal gemeinsam mit der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) durchführen. Das hat seinen Grund, denn gemeinsame Tagungen der beiden Fachgesellschaften wurden in der Vergangenheit immer als fachlich und gesellschaftlich inspirierend empfunden. Es gibt viele gemeinsame Themen, die die Mitglieder beider Fachgesellschaften in ihrer täglichen Arbeit betreffen. Deshalb eignet sich diese Tagung besonders für interdisziplinäre Diskussionen und Gespräche während der Symposien und in den Pausen. Es wird neben den DGPI-Symposien Joint-Sessions mit der GNPI geben, bei denen infektiologische und immunologische Themen im Fokus stehen.
Uns alle hat in den vergangenen Monaten das Thema „Covid-19“ Pandemie beschäftigt. Deshalb werden viele Veranstaltungen beider Fachgesellschaften um dieses Thema kreisen und wir hoffen auch einen Ausblick auf mögliche zukünftige Pandemien geben zu können. Eine besondere Freude ist es für uns, Frau Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt als Festrednerin gewonnen zu haben. Neben ihren wissenschaftlichen Arbeiten hat sie mit ihren exzellenten Podcasts maßgeblich zur Aufklärung der breiten Bevölkerung über viele oft schwer verständliche Details der Covid-19 Pandemie beigetragen.
Neben diesem Kernthema wird es selbstverständlich Updates zur Klinik, Diagnostik und Therapie für im Alltag in Praxis und Klinik wichtiger Infektionskrankheiten geben.
Als alte Kaiserstadt bietet der Tagungsort Aachen mit dem Aachener Dom als Weltkulturerbe viel Sehenswertes und ist neben unserer Jahrestagung schon deshalb eine Reise wert. Das Kongresszentrum ist fußläufig aus der Innenstadt erreichbar und liegt zentral in einem Parkgelände neben dem neoklassizistischen „Neuen Kurhaus“. Wir möchten Sie auch einladen, sich auf die Reisestipendien der DGPI zu bewerben.
Auch im Namen von Prof. Thorsten Orlikowsky (Kongresspräsident GNPI) freuen wir uns, Sie in Aachen begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Andreas Müller, Kongresspräsident DGPI
Dr. Till Dresbach, Kongresssekretär DGPI |
|
DGPI Fellow Kurs „Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie“ (Modul II),
26. – 28. September 2022
Wir freuen uns vom 26. bis 28. September 2022 den DGPI Fellow Kurs (Modul II) online anbieten zu können. Der Link zur Anmeldung wird bald demnächst gepostet. Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem Modul I oder II interessieren, wäre es für unsere Planung sehr hilfreich, wenn Sie kurz die Bedarfsabfrage ausfüllen könnten.
|
|
24. infektiologischer IntensivKurs (IIK), 29. September – 01. Oktober 2022 in Freiburg
Freuen Sie sich auf einen spannenden pädiatrisch-infektiologischen Austausch in einem inspirierenden Ambiente und genießen Sie die südbadische Lebenskultur inklusive seiner Gaumenfreuden in einer der schönsten Ecken der Republik. Die DGPI lädt Sie herzlich ein!
Die COVID-19 Pandemie bestimmt ja leider weiterhin unser privates wie berufliches Leben, trotzdem hoffen wir eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Als Veranstaltungsort haben wir das historische Kollegengebäude I im Zentrum der Stadt gewinnen können, in dessen fußläufiger Umgebung eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten zu finden sind, sodass der direkte kollegiale und freundschaftliche Austausch auch am Abend nach der Veranstaltung möglich ist. Das ist, was wir alle die letzten zwei Jahre vermisst haben. Parallel halten wir uns die Option einer Online-Veranstaltung offen.
Der iiK ist die größte Fortbildungsveranstaltung für pädiatrische Infektiologie in Deutschland. Er richtet sich sowohl an niedergelassene wie auch in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte, die sich auf den aktuellen, praxisnahen Stand der Diagnostik und Therapie von Infektionen bei Kindern und Jugendlichen bringen möchten.
Das Programm, für das wir viele renommierte Redner haben gewinnen konnten, umfasst neben Updates über die wichtigen und häufigen Organinfektionen das praktische Vorgehen bei wichtigen Leitsymptomen. Schwerpunkte werden dabei evidenz-basiertes Vorgehen, antimikrobielles Stewardship und natürlich COVID-19 sein.
Bereits am Donnerstag-Vormittag (29.09.2022), vor Beginn des eigentlichen iiK, bieten wir Ihnen Workshops an, in denen die Kernthemen Antibiotikatherapie, mikrobiologische Diagnostik sowie reisemedizinische Beratung in Kleingruppen diskutiert und vertieft werden.
— Prof. Dr. Markus Hufnagel (im Auftrag der DGPI) |
|
YoungDGPI: Start „PID – Meet the Expert”
Liebe YoungDGPIler,
unsere monatliche Online-Vortragsreihe „PAED ID – MEET THE EXPERT“ hat 2021 als zertifizierte Fortbildung sehr erfolgreich gestartet, bei der Ihr auch 2022 gefragt seid: es gibt die Möglichkeit, eigene Fragen und Fälle einzureichen und zu diskutieren. Experten sprechen hier zu verschiedenen infektiologischen Themengebieten. Ihr seid alle eingeladen !
„PAED ID – MEET THE EXPERT“ findet immer am 1. Mittwoch im Monat um 20:00 Uhr statt. Anmeldung und Kontakt: youngDGPI@dgpi.de
Viele Grüße,
Janina Soler Wenglein, Nicole Töpfner, Hanna Renk und Maximilian Mauritz |
|
DGPI Fellow Kurs „Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie“ (Modul II)
10. – 12. Februar 2022
Dieser Kurs stellt eine Weiterführung der Module im Rahmen der ABS Weiterbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) dar. Die DGPI hat es sich zur Aufgabe gemacht die spezifisch pädiatrischen Inhalte in den Mittelpunkt zu rücken. Hierbei wird auf die Inhalte des DGPI Modul I Kurses aufgebaut und es stehen vor allem klinische Themengebiete (u.a. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention) im Vordergrund. Nach der Empfehlung der BÄK ist die Teilnahme an den einzelnen Kurs-Modulen in der entsprechenden Reihenfolge zu absolvieren. Damit können alle, die bereits ein Modul I absolviert haben, an einem DGPI ABS Fellow Kurs (Modul II Kurs) teilnehmen. Die Teilnehmerzahl für den Fellow Kurs ist auf 40 begrenzt, um einen intensiven Austausch und aktive Diskussionen zu gewährleisten.
Vom 10. bis 12.2.2022 wurde zum ersten Mal ein Kurs mit 40 Unterrichtsstunden für das Modul II von der DGPI angeboten. Obwohl dieser Kurs als Präsenzveranstaltung geplant war, musste pandemiebedingt erneut kurzfristig auf eine Online-Veranstaltung ausgewichen werden. Neben dem Referent*innen-Team, das bisher schon regelmäßig die Kurse zum Modul I organisiert und bestreitet, konnten hierfür auch einige externe Expert*innen als Referent*innen gewonnen werden.
Die Veranstaltung war aus Sicht der Veranstalter ein großer Erfolg und auch das direkte Feedback der Teilnehmer*innen war sehr positiv. Die Durchführung als Online Veranstaltung ist inzwischen so gut eingespielt, dass hinsichtlich Diskussion und Beteiligung der Teilnehmer kein großer Unterschied zu einer Präsenzveranstaltung besteht. Positive Aspekte des online Formats sind, dass teils lange Anfahrt sowie Reise- und Hotelkosten entfallen und auch umweltfreundliche Vorteile hat. Daher wird auch der nächste ABS Modul II Kurs im Zusammenhang mit dem Infektiologischen Intensivkurs (IIK) als Online-Veranstaltung durchgeführt werden. Die Anmeldung für den nächsten Fellow (Modul II) Kurs (26.-28. September 2022) wird in Kürze freigeschaltet. Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem Modul I oder II interessieren, wäre es für die Kurs-Planung sehr hilfreich, wenn Sie Ihr Interesse hinterlegen könnten.
Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der DGPI-Webseite im Bereich Veranstaltungen. |
|
ESPID – 40. Jahrestagung der European Society of Paediatric Infectious Diseases, 09. – 13. Mai 2022 in Athen und Online
Die ESPID-Jahrestagung findet nach 2 Jahren Online-Modus nun als Präsenz-(Hybrid)-Veranstaltung in Athen statt.
Information zur ESPID-Jahrestagung |
|
40. Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und internationale Kindergesundheit (GTP), 27. – 29. Mai 2022 in Basel
Die GTP feiert dieses Jahr in Anwesenheit in Basel mit vielen internationalen und infektiologischen Themen einen runden Geburtstag.
Information zur GTP-Jahrestagung |
|
CTM Konferenz der deutschen Tropenmedizinischen Gesellschaft (DTG),
23. – 25. Juni 2022 in Rostock
Die DTG-Jahrestagung findet dieses Jahr in Rostock mit vielen internationalen und infektiologischen Themen statt.
Weitere Information zur DTG-Jahrestagung |
|
PIMS-Survey der DGPI:
Hinweis über Nichterreichbarkeit Ende April/Anfang Mai 2022
In Vorbereitung eines PIMS-Nachsorge-Surveys und damit notwendiger Änderungen der PIMS-Survey-Datenbank wird der Zugang Ende April/Anfang Mai 2022 (wahrscheinlich ab dem 25.4.2022) für eine gewisse Zeit nicht möglich sein. Wir freuen uns, wenn Sie bereits begonnene Meldungen bis zum Stichtag 24.4.2022 komplettieren könnten. Voraussichtlich wird der Zugang innerhalb eines Zeitraumes von 10-14 Tagen in gewohnter Art und Weise möglich sein. Wir werden Sie über die DGPI-Webseite informieren, sobald die Aktualisierungen abgeschlossen sind.
Weitere Informationen zum PIMS-Survey
|
|
Atemwegsinfektions-Erfassung: Respiratory Syncytial Virus (RSV), Oktober 2021-März 2022
Von Mitte Oktober 2021 bis Ende März 2022 haben insgesamt 156 deutsche Kliniken mittels Meldung ihrer stationär behandelten Patient*innen mit RSV-Infektion am RSV-Teil der Atemwegsinfektions-Erfassung teilgenommen. Nach bereits vorzeitig im Spätsommer 2021 vermehrt auftretenden Fällen von Infektionen mit dem RS-Virus, verzeichneten wir, nach Start der Erfassung im Oktober, durchschnittlich 7 stationär behandelte Kinder mit RS-Virus-Infektion pro Tag pro meldende Klinik. Ab November gingen die Neuaufnahmen langsam, aber stetig, zurück, bis Ende Dezember noch durchschnittlich 1 Kind pro Tag pro meldende Klinik stationär behandelt wurde. Von Januar bis März traten noch vereinzelt, regional begrenzte Fälle von RSV-Infektionen, die stationär behandelt werden mussten, auf. Die RSV-Saison begann 2021 also ungewöhnlich früh und ist früher zu Ende gegangen als in den früheren Jahren (abgesehen vom „Ausfall“ der RSV-Saison im Winter 2020/2021 aufgrund des Lockdowns im ersten COVID-19-Winter). Die deutliche Mehrheit (2/3) der Kinder mit RSV-Infektion war jünger als ein Jahr und wurde auf Normalstation behandelt.
Aufgrund der nun deutlich zurückgegangenen Fallzahlen, wurde der RSV-Teil der Atemwegsinfektions-Erfassung zum 01. April 2022 bis auf weiteres deaktiviert.
Zusammenfassung der RSV-Daten und Grafiken vom Survey |
|
Häufung unklarer Hepatitis bei <10-Jährigen in UK
Über das Europäische Frühwarnsystem EWRS wurde das Robert Koch-Institut über einen aktuellen Ausbruch von unklarer (non A-E) Hepatitis bei Kindern in Schottland und England informiert. Weiterlesen
|
|
DGPI-Nachwuchsforschungsförderung 2022/2023
Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) schreibt im Jahr 2022/2023 insgesamt vier DGPI-Nachwuchspreise zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Pädiatrischen Infektiologie in Höhe von 5.000 € aus. Gefördert werden innovative, exzellente, pädiatrisch-infektiologische Forschungsvorhaben mit dem Ziel, Erkenntnisse zur Pathogenese, Diagnostik, Therapie und/oder Prophylaxe von infektiösen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu gewinnen. Die Nachwuchsförderung soll zur Anschubfinanzierung eines Forschungsprojektes verwendet werden. Insbesondere sollen auch praxisrelevante klinische Projekte gefördert werden.
Mehr über die Forschungsförderung der DGPI erfahren
|
|
Werbung neue DGPI-Mitglieder
Werben Sie neue Mitglieder für die DGPI ! Sie unterstützen damit die pädiatrische Infektiologie in Deutschland. Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich in der DGPI zu engagieren, insbesondere bei Aktivitäten der Young-DGPI. DGPI Mitglieder können sich aktiv einbringen in die Bewältigung aktueller Krisen, wie die Corona-Pandemie oder in langfristige Projekte, wie Antibiotic Stewardship in der ambulanten und/oder stationären Pädiatrie. Der Jahresbeitrag beträgt EUR 30.- Interessenten können über die DGPI-Geschäftsstelle einen Aufnahmeantrag stellen.
Weitere Informationen zur DGPI-Mitgliedschaft
|
|
Spenden für die Arbeit der DGPI –
nicht nur (aber auch) aufgrund der Corona-Pandemie
Wie viele Fachgesellschaften haben wir im letzten Jahr durch den Ausfall aller unserer Kongresse und Präsenzkurse zur Weiterbildung von Kinder- und Jugendärzten einen signifikanten Einbruch in unseren Einnahmen verkraften müssen. Daher haben wir für die Unterstützung wissenschaftlicher Projekte, für die Entwicklung neuer Leitlinien und unserer sehr aktiven Arbeitsgruppen nur noch äußerst geringe frei verfügbare Mittel.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Arbeit dadurch Anerkennung zeigen und die wichtige Arbeit der DGPI in Zeiten der Pandemie und gern auch darüber hinaus unterstützen. |
|
|
|