Ausschüsse und Arbeitsgruppen
Innerhalb der DGPI wurden eine Reihe von Ausschüssen und Arbeitsgruppen gegründet, die sich mit unterschiedlichen infektiologischen Fragestellungen beschäftigen, Studienplanungen und -durchführungen übernommen haben oder allgemeine Empfehlungen zu diagnostischem oder therapeutischem Vorgehen verfassen.
Young-DGPI – eine Plattform für jüngere DGPI-Mitglieder
Seid Ihr als junge Päd-ABSler aktiv und sucht den Austausch untereinander? Möchtet Ihr pädiatrisch-infektiologische Fälle und Forschungsprojekte miteinander diskutieren? Sucht Ihr den Kontakt zu einem in der pädiatrischen Infektiologie erfahrenen Mentor? Oder mögt Ihr einmal in einem pädiatrisch-infektiologischen Team hospitieren? Wenn Ihr Interesse habt in den Informationsverteiler der young-DGPI aufgenommen zu werden meldet Euch bitte unter youngDGPI@dgpi.de.
Leitung: Dr. med. Nicole Töpfner, Dresden; Dr. med. Hanna Renk, Tübingen; Janina Soler Wenglein, Halle
Mehr Information zur Young-DGPI-Gruppe
Typische und atypische Mykobakteriosen
In diesem Ausschuss der DGPI arbeiten klinisch tätige Ärzte/innen (pädiatrische Infektiologie, pädiatrische Pneumologie), Epidemiologen/innen und Laborspezialisten/innen eng zusammen, um die bestmögliche Expertise auf dem Gebiet der Tuberkulose und nichttuberkulösen Mykobakteriosen im Dienste der Kinder und ihrer Eltern verfügbar zu machen.
Leitung: Frau Dr. Folke Brinkmann, Bochum; Frau Priv.-Doz. Dr. Nicole Ritz, PhD, Luzern
Mehr Information zur TAM-Gruppe
Infektionspathogenese und Pathogenität
Die DGPI bietet in diesem Ausschuss ein Forum für aktive Wissenschaftler im Bereich der Entstehung von Infektionskrankheiten. Das Themenspektrum umfasst Pathogen- und Wirts-bezogenen Forschungsaktivitäten. Aktuelle Schwerpunkte sind die Identifikation von Pathogenitätsfaktoren, bakterielle Genetik, Resistenzmechanismen, Grenzflächenimmunologie und Entwicklung der Infektionsabwehr.
Leitung: Prof. Dr. Horst Schroten, Mannheim
Fieber bei Neutropenie
Dieser Ausschuss ist eine Arbeitsgemeinschaft innerhalb der DGPI mit dem Ziel, Aufgaben hinsichtlich infektiologischer Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen / hämatologischen Erkrankungen wahrzunehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Evaluation, die Dokumentation sowie die Beratung der Kliniken hinsichtlich Prävention, Diagnostik und Therapie infektiöser Komplikationen. Der Ausschuss arbeitet eng zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft „Infektionen“ der GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie).
Leitung: Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher, Frankfurt; Prof. Arne Simon, Homburg/Saar; Prof. Andreas Groll, Münster; Prof. Dominik Schneider, Dortmund
Mehr Information zur FIN-Gruppe
Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie
Im Auftrag der DGPI hat sich 2015 eine Arbeitsgruppe aus pädiatrischen Infektiologen (Arbeitsgruppe ABS) konstituiert, deren wichtigste Aufgabe darin besteht, ein nachhaltiges Konzept für ein Pädiatrie-spezifisches Fortbildungsangebot im Bereich ABS zu entwickeln, das sowohl in der pädiatrischen Weiterbildung als auch von FachärztInnen für Kinder- und Jugendmedizin genutzt werden kann.
Koordination: Prof. Dr. Johannes Hübner, München; Prof. Dr. Arne Simon, Homburg/Saar
Mehr Information zur ABS-Gruppe
Arbeitsgemeinschaft ABS ambulante Pädiatrie (ABSaP)
Im Mai 2019 wurde eine gemeinsame Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship ambulante Pädiatrie (ABSaP) von Mitgliedern der DGPI, des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) und der Initiative AnTiB aus Bielefeld gegründet. Ziel der AG ist eine Unterstützung der Aktivitäten des BVKJ bei der Umsetzung von ABS-Maßnahmen in der ambulanten Pädiatrie.
Koordination: Roland Tillmann, Bielefeld; Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg
Mehr Informationen zu ABSaP