Aktuelle Ergebnisse der DGPI-Datensammlung von stationären COVID-19 Fällen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Für Woche 48 wurden bisher 9 neue Fälle gemeldet. Damit bleiben die Fallzahlen weiterhin auf hohem Niveau. Der Höchststand der Meldungen wurde mit 45 Meldungen in Woche 44 erreicht.
Von insgesamt 477 Meldungen wurden 423 (89%) bereits im Entlass-Teil des Surveys mit ausführlichen Informationen zu Komorbiditäten, Krankheitsverlauf mit Symptomatik und Komplikationen sowie Therapie erfasst. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie in den folgenden Graphiken.
Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege als auch Gastroenteritiden und Fieber unklarer Ätiologie stellen mit Abstand die häufigsten genannten Entlassdiagnosen dar. In bisher 23 Fällen (5%) des COVID-19 Surveys wurde die Diagnose der Pädiatrischen immunologischen Multisystem-Erkrankung (PIMS) vergeben.
Die Erfassung von PIMS-(Verdachts)-Fällen mit und ohne SARS-CoV2 Nachweis erfolgt zusätzlich gesondert über den PIMS-Survey.
Jeden Montag veröffentlichen wir die aktuellen Zahlen der COVID-19-Survey der DGPI. Stationär aufgenommene Kinder und Jugendliche können Sie hier melden.
Fragen oder Anregungen zur Auswertung der Daten können Sie gerne an covid19-survey-feedback@dgpi.de richten.
Zu den auffälligen Zahlen der bisher gemeldeten Fällen gehören:
COVID-19 Statistiken der DGPI
Aktuelle Entwicklungen der an die DGPI über den COVID-19 Survey gemeldeten stationären Aufnahmen von Kindern und Jugendlichen mit COVID-19 in Deutschland
- Die hier veröffentlichten Statistiken erfassen nicht jeden pädiatrischen Fall, der mit dem Virus infiziert ist, sondern nur Patienten, die stationär aufgenommen und die über den COVID-19 Survey der DGPI gemeldet wurden. Die Daten sind daher nicht gleichbedeutend mit den deutschlandweiten COVID-19 Meldedaten des Robert Koch-Instituts.
- Durch verzögerte Meldungen werden auch bereits vergangene Kalenderwochen weiterhin aktualisiert, weshalb die regelmäßig veröffentlichten Survey-Updates lediglich die uns am Stichtag zur Verfügung stehenden Meldedaten umfassen. Eine möglichst zeitnahe Meldung nach bekannter Infektion erhöht die Aktualität der veröffentlichten Zwischenergebnisse.
- Die Daten der einzelnen Tabellen und Abbildungen werden laufend aktualisiert. Die Zeitspanne, die die Daten jeder einzelnen Tabelle und Abbildung abdeckt, ist im Titel der jeweiligen Grafik angegeben.
- Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir leider keine spezifischen Information zu Einzelfällen hier veröffentlichen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Inhalte
- Heatmap
- Wöchentliche stationäre COVID-19 Aufnahmen pro Kalenderwoche
- Kumulative stationäre Aufnahmen pro Kalenderwoche
- Fälle nach Alter
- Geschlechterverteilung
- Symptomatik
- Häufigkeitsverteilung der Symptomatik
- Begleiterkrankungen Normalstation
- Begleiterkrankungen Intensivstation
- Begleiterkrankungen, Mehrfachnennung möglich
- COVID-19 spezifische Therapien
- Häufigkeitsverteilung der Therapie
- Entlassdiagnosen
- Ausgang der Infektion
Heatmap, 01.01.2020 – 15.11.2020
Kumulierte stationäre Fallzahlen:
COVID19-Meldungen an die DGPI (bis Woche 46)

- Die roten Punkte entsprechen den meldenden Zentren. Der Durchmesser der Punkte ist proportional zur Anzahl der Meldungen.
- Bitte beachten Sie, dass die Karte immer zum ersten Montag des Monats aktualisiert wird.
Bundesland (DE) |
Gesamt* | Woche 48 |
Woche 47 |
---|---|---|---|
Baden-Württemberg | 61 | 1 | 5 |
Bayern | 54 | 0 | 5 |
Berlin | 28 | 1 | 1 |
Brandenburg | 3 | 0 | 0 |
Bremen | 10 | 0 | 0 |
Hamburg | 22 | 0 | 1 |
Hessen | 38 | 1 | 2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 0 | 0 | 0 |
Niedersachsen | 1 | 1 | 1 |
Nordrhein-Westfalen | 173 | 3 | 10 |
Rheinland-Pfalz | 31 | 1 | 2 |
Saarland | 10 | 0 | 1 |
Sachsen | 16 | 1 | 1 |
Sachsen-Anhalt | 2 | 0 | 0 |
Schleswig-Holstein | 4 | 0 | 0 |
Thüringen | 6 | 0 | 2 |
Gesamt* | 469 | 9 | 31 |
Österreich | Gesamt* | Woche 48 |
Woche 47 |
---|---|---|---|
8 | 0 | 2 | |
Gesamt* | 8 | 0 | 2 |
Parameter | N | % |
---|---|---|
Indexpatient bekannt | 175 | 37 |
Virale Koinfektion | 8 | 2 |
Pulmonale bakterielle Koinfektion | 12 | 3 |
Nicht-pulmonale bakterielle Koinfektion | 36 | 9 |
Median | Range | |
Alter in Jahren | 2 | 1-19 |