NEU: Datensammlung von komplizierten (Atemwegs-)Infektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland („compARI-Survey“)

(Der „compARI-Survey“ ersetzt den bisherigen COVID-19-Survey!)

Im April 2020 startete der COVID-19-Survey der DGPI mit dem Ziel, zeitnah fundierte Daten zum klinischen Bild von stationär behandelten pädiatrischen COVID-19-Fällen in Deutschland zu generieren. Innerhalb kürzester Zeit konnten wir so, durch große Teilnahmebereitschaft der deutschen Kinderkliniken, Informationen über stationär behandelte SARS-CoV-2-infizierte Kinder und Jugendliche in Deutschland mit Ihnen teilen.

Ziel des neuen compARI-Surveys für komplizierte (Atemwegs-)Infektionen ist es, im Rahmen der aktuell extrem hohen Welle durch respiratorische Infekte schwere oder besonders komplizierte Krankheitsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland prospektiv und zeitnah zu erfassen, um mit dem zusammengetragenen Wissen und Erfahrungen gemeinsam auf die eingetretenen Ereignisse und ggfs. neue Fragestellungen schnell und adäquat reagieren zu können. Hierzu zählen aktuell insbesondere schwere neurologische Komplikationen im Rahmen von Influenzaerkrankungen sowie schwere bakterielle Infektionen z.B. durch Streptokokken der Gruppe A oder Staphylococcus aureus (s. https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events).

Auch retrospektive Meldungen von bereits seit Oktober aufgetretenen Fällen, die die Einschlusskriterien erfüllen, sind möglich und gewünscht.

Einschlusskriterien

Einschlusskriterium für die Teilnahme am compARI-Survey („komplizierte (Atemwegs-) Infektionen) ist die stationäre Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen (Alter 0-20 Jahre) und zutreffende Kriterien (A), (B), (C) oder (D).

(A) SARS-CoV-2
ein gesicherter direkter Nachweis von SARS-CoV-2 mittels PCR oder Antigen-Schnelltest, plus:

  1. Behandlung auf einer Intensivtherapie- oder IMC-Station. UND/ODER
  2. Notwendigkeit einer Atemunterstützung durch invasive oder nicht-invasive Verfahren (z.B. Highflow oder CPAP) UND/ODER
  3. Anderweitig kritisch kranker Patient:in (z.B. schwere neurologische oder andere Organ-Symptomatik), ohne dass die Kriterien 1 oder 2 erfüllt sein müssen.

oder

(B) Influenzavirus-Infektion
ein gesicherter Nachweis einer Influenzavirus-Infektion mittels PCR oder Antigen-Schnelltest plus:

  1. schwere neurologische Komplikation oder schwere anderweitige Organmanifestation, UND/ODER
  2. Behandlungsnotwendigkeit auf einer Intensivtherapie- oder IMC-Station aus anderen Gründen

oder

(C) Gruppe-A-Streptokokken-Infektion
ein gesicherter Nachweis einer invasiven Gruppe-A-Streptokokken-Infektion (Erregernachweis in Blut oder Liquor oder anderer sonst steriler Körperflüssigkeit (exkl. Urin))

oder

(D) Staphylococcus aureus-Infektion
gesicherter Nachweis einer invasiven Staphylococcus aureus-Infektion (Erregernachweis in Blut oder Liquor oder anderer sonst steriler Körperflüssigkeit (exkl. Urin))


Machen Sie mit!

Daten werden online durch einen passwortgeschützten Erfassungsbogen gesammelt. Wenn Sie als Arzt*in an einer medizinischen Einrichtung in Deutschland arbeiten, dürfen Sie mitmachen. Wir bitten Sie, stationär aufgenommene Patienten/innen nach Abschluss der stationären Behandlung zu melden.

Survey-Passwort

Das Passwort für den compARI-Erfassungsbogen erhalten Sie, indem Sie uns unter dgpi-surveys@ukdd.de kontaktieren und das Passwort anfordern. Für die Passwort-Anforderung sollten Sie eine dienstliche E-Mail-Adresse verwenden.

Einwilligung und Patienteninformation

Wir haben die Frage der Notwendigkeit einer individuellen Einwilligung für den Survey bei einer anonymen Datenerfassung erneut geprüft und haben nun die Freigabe der Ethikkommission des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, dass diese nicht eingeholt werden muss. (Siehe Ethikvotum und Addendum.) Dieses Vorgehen wird analog auch beim „Lean European Open Survey on SARS-CoV-2 infected patients (LEOSS) so angewandt. Wenn Sie dennoch eine individuelle Einwilligung der Eltern bzw. Sorgeberechtigten einholen wollen, finden Sie unserer Webseite eine entsprechende Einwilligungsform (PDF) und eine Patienteninformation (Word-Datei) zum Herunterladen. In der Word-Datei müssen Sie noch die Kontaktdaten Ihrer Klinik als Prüfstelle ergänzen. Fragen können Sie gerne an dgpi-surveys@ukdd.de richten.