Das Protokoll zur DGPI Mitgliederversammlung vom 9.6.2017 in Dresden finden Sie hier.
In der DGPI-Mitgliederversammlung am 9.6.2017 im Rahmen der 25. DGPI Jahrestagung in Dresden wurde Herr Prof. Dr. med. Johannes Hübner, München, zum neuen 1. Vorsitzenden der DGPI gewählt.
Neuer 2. Vorsitzender ist Herr Prof. Dr. med. Arne Simon, Homburg. Neu im Beirat ist Frau Dr. Cornelia Feiterna-Sperling, Berlin. Herr Professor Dr. med. Tobias Tenenbaum, Mannheim (bisher Schriftführer) und Frau Professor Dr. med. Martina Prelog, Würzburg (bisher Beirätin) scheiden satzungsgemäß aus dem Vorstand aus. Herr Professor Dr. med. Johannes Liese, MSc wird als bisheriger Vorsitzender dem Vorstand für ein Jahr als kooptiertes Mitglied angehören.
In diesem Jahr endet die vierjährige Amtszeit von Professor Johannes Liese als erster Vorsitzender der DGPI, sowie die zweijährige Amtszeit von Professor Martina Prelog als Beisitzende.
Gemäß der geänderten Satzung stehen damit die Positionen des ersten Vorsitzenden (für 2 Jahre, einmal wiederwählbar), des zweiten Vorsitzenden (neu: für zwei Jahre, einmal wiederwählbar) und eines Beirates (neu: für drei Jahre) zur Wahl.
Bewerbungen können jederzeit bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Folgende Bewerbungen sind bisher eingegangen :
im Rahmen der 25. Jahrestagung in Dresden
Datum: Freitag, 9.6.2017
Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr
Ort: Internationales Congress Center Dresden
Konferenzraum 2
Die Tagesordnung der DGPI-Mitgliederversammlung finden Sie hier
Informationsbroschüre zur Infektionsprävention bei chronisch kranken Kindern im Krankenhaus für Patienten, Eltern und Besucher.
Die Broschüre entstand in Kooperation der DGPI mit Clownvisite e.V., DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V.), DGKJ (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.), GKinD (Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V.), GPOH (Gesellschaft für Pädiatarische Onkologie und Hämatologie e.V.), ihph (Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn), PädineSaar (Pädiatrisch-Infektiologisches Netzwerk Saar), VAH (Verbund für Angewandte Hygiene e.V.) und VHD (Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V.).
Die Broschüre kann über den folgenden Link gegen eine geringe Gebühr bestellt werden.
Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgesellschaften DGHM, DGI, DGKH, DGPI und GfV zur Rolle der Infektionsmedizin in Deutschland
Die DGPI hat den mit 20.000 € ausgezeichneten Theodor-Escherich-Preis (Ausschreibung 2016) an Herrn Dr. Roland Elling aus der Universitätskinderklinik in Freiburg vergeben. Nachdem er 2014 seine Facharztausbildung in Freiburg absolviert hatte, ging er für 2 Jahre als Post-Doc in das renommierte Forschungslabor von Frau Prof. Katherine Fitzgerald, University of Massachusetts Medical School, Worcester/MA, USA. Herr Dr. Elling erhält den Theodor-Escherich Preis für die Unterstützung seines geplanten Projektes „Untersuchung der molekularen Wirkmechanismen von Glukokortikoiden für die immunmodulative Therapie der Tuberkulose mit Hilfe von CRISPR/Cas9 gene editing“. Nachfolgend findet sich eine Kurzzusammenfassung des Projektes. Die offizielle Preisübergabe findet bei der DGP Jahrestagung 2017 in Dresden statt.
In diesem Survey, der gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) und dem Berufsverband der Kinder und Jugendärzte e.V. (bvkj e.V.) entwickelt wurde, soll bundesweit die aktuelle Praxis der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter durch Praxis-Pädiaterinnen / Praxis-Pädiater untersucht werden. Diese Umfrage bezieht sich auf den ambulanten Versorgungsbereich und den (kinder-) ärztlichen Notdienst. Auch die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) konnte als Kooperationspartner gewonnen werden.
Link zum Survey
In Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsgruppe Antibiotic Stewardship (ABS) in der Pädiatrie der DGPI und dem Haunerschen Kinderspital (LMU, München) wird vom 9.10.-11.10.2017 in München der zweite Antibiotic Stewardship (ABS) Kurs in der Pädiatrie stattfinden. Der Kurs ist auf 50 Teilnehmer beschränkt.
Weitere Infos.
HINWEIS: Diese Website oder ihre Drittanbieter-Tools verwenden Cookies, die für die Funktionalität notwendig sind und um die in den Cookie-Richtlinien dargelegten Zwecke zu erreichen.
Wenn Sie mehr erfahren oder Ihre Zustimmung gegenüber allen oder einzelnen Cookies zurückziehen möchten, ziehen Sie bitte die Cookie-Richtlinien und Datenschutzerklärung zu Rate.