Unsere Forschungslandkarte bietet …
Unsere Forschungslandkarte bietet Informationen über wissenschaftliche Projekte an einzelnen Kliniken und Instituten in Deutschland und benachbarten Ländern an.
- Frankfurt am Main
- Freiburg im Breisgau
- Leuven, Belgien
- Mainz
- München
- Würzburg
FRANKFURT
Universitätskinderklinik, Labor für Infektionsimmunologie
Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher (Thomas.lehrnbecher@kgu.de, Tel. 069-6301 83481)
Dr. Stanislaw Schmidt (Stanislaw.schmidt@kgu.de, Tel. 069-6301 83928)
Universitätskinderklinik Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
- Untersuchungen zur Interaktion von Immunzellen (z.B. Natürlicher Killer-Zellen oder Pilz-spezifischer T-Zellen) mit Pilzen wie Aspergillus spp. oder Mukormyzeten
- Studien zur Prophylaxe von Pilzinfektionen bei Kindern mit Chemotherapie
- Genetische Prädisposition von Infektionen bei Kindern mit AML
- Charakterisierung von zerebralen Pilzinfektionen bei immunsupprimierten Kindern (in Kooperation mit verschiedenen deutschen Zentren für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie)
- Phase I / II Studien zu Antimykotika im Kindesalter (Industrie-gesponsorte Studien)
FREIBURG
AG Infektions-Epidemiologie und -Pathogenese im Kindesalter
Prof. Dr. Philipp Henneke (philipp.henneke@uniklinik-freiburg.de, Tel. 0761-270 45291)
Prof. Dr. Markus Hufnagel (markus.hufnagel@uniklinik-freiburg.de, Tel. 0761-270 45291)
Abteilung Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Mathildenstraße 1, D-79106 Freiburg
- NTM-Kids-Studie
- PREPARE-Projekt (Platform foR European Prepardness Against (Re-)emerging Epidemics)
- Antibiotikaverbrauchserhebungen und -analysen in der stationären wie ambulanten Pädiatrie im Rahmen der internationalen ARPEC-, GARPEC-, Global PPS-Projekte, sowie der nationalen ADKA-if-RKI-Erhebungen
AG Angeborene Immunität
Prof. Dr. Philipp Henneke (philipp.henneke@uniklinik-freiburg.de, Tel. 0761-270 45291)
Sektion Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Freiburg
Mathildenstraße 1, D-79106 Freiburg
- Definition bakterieller Toxine
- Interaktionen von bakteriellen Toxinen mit Rezeptoren
- Protein-Protein-Interaktionen zwischen Toll-like Rezeptoren (TLR) und nachgeordneten Signalmoleküle
MAINZ
AG Pädiatrische Infektiologie
Prof. Dr. Stephan Gehring (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Dr. rer. nat. Britta Gröndahl (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Labor für Pädiatrische Infektiologie
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsmedizin der JoGu-Uni Mainz
Verfügungsgebäude 911 / R.01-345, Obere Zahlbacher Str. 63, 55131 Mainz
- Klinische Präsentation von Atemwegsinfektionen
- Relevanz von Ko-infektionen
- Erfassung des Antibiotikagebrauchs bei Atemwegsinfektionen
- Entwicklung neuartiger Multiplex-PCR Verfahren
AG Pädiatrische Immunologie und Impfstoffentwicklung
Prof. Dr. Stephan Gehring (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Prof. Dr. Markus Knuf (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Dr. rer. nat. Claudius Meyer (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Labor für Pädiatrische Infektiologie
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsmedizin der JoGu-Uni Mainz
Verfügungsgebäude 911 / R.01-345, Obere Zahlbacher Str. 63, 55131 Mainz
- Neonatale Immunologie – IL27 im frühen Kindesalter
- Neonatale Sepsis – IL27 und Mikrobiom
- Inflammation bei pädiatrischen Tuberöse Sklerose-Patienten
- Topische Anwendung von mTOR-Inhibitoren
- Nanokapsel-basierte Immunisierung gegen virale Hepatitiden
- Dexamethason-Nanokapseln zur Hemmung intrahepatischer inflammatorischer Prozesse
- Optimierung der Adjuvantierung von Impfstoffen zur optimalen Aktivierung von primären neonatalen dendritischen Zellen
AG Infektionsepidemiologie
Dr. Frank Kowalzik, M.Sc. (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsmedizin der JoGu-Uni Mainz
Verfügungsgebäude 911 / R.01-345, Obere Zahlbacher Str. 63, 55131 Mainz
- Disease burden of rotavirus gastroenteritis in children in Germany: a retrospective hospital-based surveillance
- Burden of disease of norovirus gastroenteritis among hospitalized patients in Germany
- Epidemiologie und Prävention von transfusionsassoziierten Infektionen
Zentrum für Klinische Studien
Prof. Dr. Markus Knuf (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Dr. med. Dorothee Kieninger (paed-cmi-labor@uni-mainz.de, Tel. 06131-17 975)
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsmedizin der JoGu-Uni Mainz
Verfügungsgebäude 911 / R.01-345, Obere Zahlbacher Str. 63, 55131 Mainz
- Referenzzentrum Impfberatung
- Impfung immunsupprimierter Patienten
- Impfungen bei Menschen mit neurologischen Krankheiten
LEUVEN, BELGIEN
AG Pathogenese der Endokarditis
Prof. Dr. Ruth Heyning (ruth.heying@uzleuven.be, Tel. 0032-16-340638)
UZ Leuven: Kinderkardiologie
KU Leuven: Cardiovascular Developmental Biology
Herestraat 49, 3000 Leuven, Belgien
- S. aureus Infektionen: Bedeutung spezifischer S. aureus Oberflächenmoleküle
- Bakterielle Adhäsion an verschiedene Gewebe, Tissue Engineering
MÜNCHEN
AG Prevention, Diagnostik und Therapie EBV-assoziierter Erkrankungen
Prof. Dr. Uta Behrends (uta.behrends@lrz.tum.de, Tel. 089-3187 1518)
PD Dr. Josef Mautner (mautner@helmholtz-muenchen.de, Tel. 089-3187 1518)
PD Dr. Nikolaus Rieber (nikolaus.rieber@lrz.tum.de)
Pädiatrische Infektiologie und Immunbiologie
I) Kinderklinik Schwabing
Technische Universität München
Kölner Platz 1, D-80804 München
II) Abteilung Genvektoren
Helmholtz Zentrum München
Marchioninistrasse 25, D-81377 München
- EBV-KIDS und EBV-AYAS (Studien zu Risikofaktoren der Infektiösen Mononukleose)
- EBV-Heterogenität (Vergleichende Analyse der Immunantworten gegen verschiedene EBV-Stämme)
- EBV-spezifische T-Zelltherapie im Mausmodell
- Identifikation von EBV-Epitopen für die adoptive T-Zelltherapie
- Identifikation von EBV-getriggerten Autoantigenen
- EBV-Vakzine
- Mechanismen der MHCI- und MHCII-restringierten Antigenpräsentation
WÜRZBURG
Forschungsgruppe für Infektionsepidemiologie
Prof. Dr. Johannes Liese (Liese_J@ukw.de, Tel.: 0931-201 27725)
Dr. rer. nat. Andrea Streng (Streng_A@ukw.de, Tel.: 0931-201 27783)
Sektion Pädiatrische Infektiologie und Immunologie
Universitätsklinikum Würzburg
Kinder- und Poliklinik
Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg
- Pleural empyema and complicated parapneumonic effusions in children and adolescents <18 years of age – A nationwide clinical pediatric hospital surveillance study in Germany (ESPED)
- Prospective surveillance study comparing severity and clinical course of primo- and re-infection with laboratory-confirmed influenza in pre-school children
- Epidemiological surveillance on the severity of acute infections due to Respiratory Syncytial Virus (RSV) subtypes in outpatients from pediatric practices and inpatients from pediatric intensive care units in Bavaria
- Surveillance of influenza in pediatric intensive care units in Bavaria
- ICD-10 codes as a tool to measure burden and direct medical costs of influenza-associated hospitalizations – an ICD-10 based pilot study
- Impfstatus und Impfbereitschaft von Medizinstudenten zu Beginn des klinischen Studienabschnitts
AG Pädiatrische Rheumatologie und Spezielle Immunologie
Prof. Dr. Martina Prelog (Prelog_M@ukw.de; Tel.: 0931-201 27708)
Dr. rer. nat. Giovanni Almanzar (Almanzar_G@ukw.de; Tel.: 0931-201 27760)
Sektion Pädiatrische Infektiologie und Immunologie
Universitätsklinikum Würzburg
Kinder- und Poliklinik
Josef-Schneider-Straße 2, 97080 Würzburg
- Virus-spezifische T-Zellen (Zytomegalievirus, CMV; Epstein-Barr-Virus, EBV; Varizella-Zoster-Virus, VZV): bei Patienten unter pharmakologisch relevanter Immunsuppression bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen oder Organtransplantation
- Inflammatorische T-Zellen (Th1/Th17/Treg Balance): bei Autoimmunerkrankungen und Infektionserkrankungen (z. B. Candida albicans, VZV, CMV)
- Vakzinologie: humorale Antikörper-Antwort (Konzentration, Antikörper-Avidität) und zelluläre Immun-Antwort nach Impfungen
- Infektions-Epidemiologie: Antibiotika-resistente Harnwegs- und Sepsis-Erreger im Kindesalter und Kolonisation mit extended-spectrum-beta-lactamase-(ESBL)-produzierenden Bakterien