Ergebnisse des compARI-Surveys

compARI Survey: Komplizierte (Atemwegs-) Infektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland, seit 16.12.2022

Hintergrund

Ziel des neuen compARI-Surveys für komplizierte (Atemwegs-)Infektionen ist es, im Rahmen der aktuell extrem hohen Welle von respiratorischen Infekten schwere oder besonders komplizierte Krankheitsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland prospektiv und zeitnah durch individuelle Fallmeldungen zu erfassen, um mit dem zusammengetragenen Wissen und Erfahrungen gemeinsam auf die eingetretenen Ereignisse und ggfs. neue Fragestellungen schnell und adäquat reagieren zu können. Hierzu zählen aktuell insbesondere schwere neurologische Komplikationen im Rahmen von Influenzaerkrankungen sowie schwere bakterielle Infektionen z.B. durch Streptokokken der Gruppe A oder Staphylococcus aureus (s. ECDC).

Die Einschlusskriterien und wichtigsten Fragen und Antworten zum compARI-Survey finden Sie in unserem FAQ.

Meldung von Erkrankungen

Wir freuen uns sehr, wenn Ihre Kinderklinik uns dabei unterstützt, individuelle Fälle von komplikationsreichen Atemwegsinfektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland im compARI-Survey zu erfassen.
Im Herbst 2022 startete zudem eine neu strukturierte Atemwegsinfektions-Erfassung mit dem Ziel, den Anteil klinisch relevanter Atemwegsinfektionen (durch SARS-CoV-2, RSV und Influenza), die zu einer stationären Aufnahme führen, durch ein wöchentliches Reporting am Stichtag Dienstag zu erheben. Vollständige Informationen zur Atemwegsinfektions-Erfassung und zur Teilnahme finden Sie im FAQ.

Bei Rückfragen oder Anmerkungen

Haben Sie Rückfragen oder Anmerkungen an uns, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an die folgende Adresse: dgpi-surveys@ukdd.de. Wir möchten Sie darauf hinweisen, keine sensiblen Patientendaten per E-Mail an uns zu senden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei diesem Projekt!

Aktuelles

DGPI Mitglied werden

Hinweis:

Die Aussagekraft der hier gezeigten und wöchentlich aktualisierten Graphiken ist limitiert durch die Anzahl an zur Auswertung zur Verfügung stehenden Fallmeldungen im compARI-Survey (siehe Kerndaten-Tabelle). Im Falle von Koinfektionen, fließen Fallmeldungen zunächst nur in die Erregergruppe, welche als hauptverursachender Erreger ausgewählt wurde (Bsp. Koinfektion von iGAS und Influenza, iGAS als hauptverursachender Erreger ausgewählt, Fall wird bei iGAS gezählt und nicht in der Influenza-Gruppe). Genauere Analysen von Koinfektionen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt.

compARI-Statistiken der DGPI

  • Dieser Bericht zeigt die Entwicklungen der an die DGPI über den compARI Survey: Komplizierte (Atemwegs-) Infektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland gemeldeten Fälle
  • Die hier veröffentlichten Statistiken erfassen nicht jeden hospitalisierten Fall von (Atemwegs-) Infektionen, sondern nur die, die in unserer Erfassung gemeldet wurden.
  • Die Zeitspanne, die die Daten jeder einzelnen Tabelle und Abbildung abdeckt, ist im Titel der jeweiligen Grafik angegeben.
  • Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir hier leider keine spezifischen Informationen zu Einzelfällen veröffentlichen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.