Die EMA hat das Resistenzrisikos von Azithromycin neubewertet und empfiehlt einen restriktiven Einsatz. In einer Stellungnahme des BfArM vom 23.5.2025 ist zu entnehmen:
„Ein neuer Warnhinweis wird in die Fachinformation aufgenommen, der auf die Entwicklung antimikrobieller Resistenzen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzlage und der Verfügbarkeit bevorzugter Behandlungsregime hinweist.
Diese Neubewertung wurde durchgeführt, da verfügbare Verbrauchsdaten auf eine zunehmende Anwendung von Azithromycin in den letzten Jahren hindeuten – ein Trend, der im Widerspruch zu der Empfehlung zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika der WHO-Watch-Kategorie steht.“