Atemwegsinfektions-Erfassung (Herbst/Winter 2023-2024)
Ad hoc Atemwegsinfektions-Erfassung der Krankheitslast bei stationär behandelten Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Hintergrund
Im vergangenen Herbst/Winter ist es in fast allen Kinderkliniken und Kinderabteilungen zu einer sehr starken Belastung der stationären Behandlungskapazität von Säuglingen und Kleinkindern mit akuten RS-Virus-, aber auch anderen Atemwegsinfektionen und deren Komplikationen gekommen. Die Zahl und die Schwere der Krankheitsverläufe stellte – neben dem ebenfalls stark belasteten ambulanten Sektor – insbesondere die Kinderkliniken vor große Herausforderungen.
Wie Sie wissen, startete die DGPI mit Beginn der Pandemie mehrere Surveys bzw. Erfassungssysteme, um die verschiedenen Erkrankungswellen, Krankheitsverläufe, aber nicht zuletzt auch die damit verbundenen Belastungen der deutschen Kinderkliniken zu erfassen und zu objektivieren. Vom 13.09.2022 bis zum 03.04.2023 wurde eine neustrukturierte Atemwegsinfektions-Erfassung durchgeführt, bei der es sich um eine „syndromische Erfassung“ klinisch relevanter Atemwegsinfektionen handelte, die zu einer stationären Krankenhausbehandlung führte. Der Anteil der Aufnahmen, die durch SARS-CoV-2, RSV oder Influenza verursacht werden, sollte dabei explizit erfasst werden.
Auf vielfachen Wunsch haben wir uns entschlossen, auch im Herbst/Winter 2023/2024 dieses Erfassungssystem erneut zu aktivieren, wohl wissend um den Aufwand für die einzelnen Kliniken, aber auch die Unzulänglichkeiten eines solchen Surveys. Die gewonnenen Informationen würden dennoch enorm helfen, die Belastung aus der Pädiatrie selbst heraus zu dokumentieren und damit ein entsprechendes politisches Gewicht in den Diskussionen auch um die Krankenhausreform für unsere Kinderkliniken zu bekommen.
Meldung von Erkrankungen
Wir freuen uns sehr, wenn Ihre Kinderklinik uns weiterhin dabei unterstützt, die Krankheitslast von Atemwegsinfektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu erfassen. Vollständige Informationen zur Atemwegsinfektions-Erfassung und zur Teilnahme finden Sie auf der Seite der Atemwegsinfektions-Erfassung und im FAQ.
Bei Rückfragen oder Anmerkungen
Haben Sie Rückfragen oder Anmerkungen an uns, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an die folgende Adresse: dgpi-surveys@ukdd.de. Wir möchten Sie darauf hinweisen, keine sensiblen Patientendaten per E-Mail an uns zu senden.
Mitmachen
Die DGPI Ad hoc-Atemwegsinfektionserfassung ist wieder möglich. Ihre Fälle können rückwirkend zum 01.10.2023 eingetragen werden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei diesem Projekt!