Ausbildungsinhalt (Curriculum) für die Zusatzqualifikation mit Erwerb eines Diploms für pädiatrische Infektiologie der DGPI e.V.
1. Definition
Der Bereich Infektionskrankheiten umfaßt die Erkennung, Behandlung und Prophylaxe von erregerbedingten Erkrankungen. Gegenstand der Ausbildung ist die Gesamtheit der bei Kindern und Jugendlichen auftretenden erregerbedingten Erkrankungen, einschließlich Epidemiologie, Pathogenese, Ätiologie, klinische Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.
2. Ausbildungszeit
- Zwei Jahre Tätigkeit an einer Ausbildungsstätte mit Schwerpunkt pädiatrische Infektiologie. Angerechnet werden können je sechs Monate Tätigkeit in einem Institut mit immunologischem Schwerpunkt und/oder eine Tätigkeit an einem der anerkannten nationalen und internationalen Tropeninstitute (im In- oder Ausland) sowie 1 Jahr in einer Ausbildungsstätte mit Schwerpunkt Infektiologie für Erwachsene.
- Mindestens 1 Jahr Tätigkeit im Stationsdienst und/oder Ambulanz/Poliklinik einer Klinik oder Abteilung für Kinder und Jugendliche mit infektiologischem Schwerpunkt und sechs Monate in einem klinisch-mikrobiologischen Labor.
- Ein Monat in einer Hygieneabteilung.
3. Ausbildungsinhalt
Erwerb und Nachweis besonderer Kenntnisse und Erfahrungen. Es sind spezielle Kenntnisse in der Ätiopathogenese, Epidemiologie, Prophylaxe, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe folgender Krankheitsgruppen nachzuweisen:
- einheimische Infektionskrankheiten einschließlich Endomykosen, Protozoonosen, Helminthosen und Arthropodenbefall
- nosokomiale und opportunistische Infektionen (insbes. in Hämatologie – Onkologie und Intensivmedizin)
- Sepsis und schwere Organinfektionen (Meningitis, Pneumonie, Endo- und Myokarditis, Peritonitis, Nephritis, Pyelonephritis, Osteooarthritis), vertikal und horizontal übertragene neonatale Infektionen
- die häufigsten tropischen Infektionskrankheiten einschließlich Endomykosen, Protozoonosen, Helminthosen und Arthropodenbefall.
Es sind Kenntnisse und Fähigkeiten auf folgenden diagnostischen Gebieten nachzuweisen:
- sachgerechtes Vorgehen bei Materialentnahme und Materialtransport
- Liquordiagnostik
- Bakterienfärbung (nach Gram, Giemsa usw.)
- Schnellteste zum Nachweis bakterieller Antigene
- Anlegen von Blut-, Liquor- und Stuhlkulturen usw.
- Kenntnisse über Sensibilitätstestung (Agardiffusionstest, Dilutionsteste, minimale Hemmkonzentration usw.)
- Kenntnisse über molekularbiologische Methoden in der mikrobiologischen Diagnostik sowie deren Indikation und Interpretation
- Anfertigung von Nativpräparaten zum mikroskopischen Pilznachweis
- parasitologische Urin- und Stuhldiagnostik
- Malaria-Diagnostik (Blutausstrich, „dicker Tropfen“)
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Serologie und Infektionsimmunologie
- Grundlagen der virologischen Diagnostik
Es sind Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Arbeitsgebieten und Tätigkeitsfeldern nachzuweisen:
- Grundlagen der antimikrobiellen Chemotherapie einschließlich der Pharmakologie der Antimikrobiotika, insbesondere Kenntnisse über antimikrobielle Chemotherapie (Antibiotika, Virustatika, Antimykotika, Antiparasitaria usw.) einschließlich Eigenschaften, Wirkungsspektrum, Resistenzentwicklung, Pharmakokinetik, Nebenwirkungen, Indikation, Dosierung und Applikation.
- Klinische Bakteriologie, Mykologie, Virologie, Protozoologie und Helminthologie incl. Indikation und Ergebnisbeurteilung der üblichen und besonderen Untersuchungsmethoden.
- Über rechtliche Bestimmungen einschließlich des Meldewesens und der amtlichen Richtlinien zur Krankenhaushygiene, Desinfektion und Sterilisation, Einleitung und Durchführung antiepidemischer Maßnahmen.
- Über Physiologie und Pathophysiologie des Immunsystems, einschließlich der passiven und aktiven Immunisierung, der Reiseimpfungen und der Diagnostik von Impfkomplikationen