Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum 27. infektiologischer intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e.V. vom 4. September 2025 bis 6. September 2025 lade ich Sie sehr herzlich nach Dresden ein.
Als nunmehr schon über fast 3 Jahrzehnten etablierte DGPI-Fortbildungsveranstaltung richtet sich der iik sowohl an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung wie auch an Fachärztinnen und Fachärzte in Praxis und Klinik sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst.
Vom Neugeborenen bis Adoleszenten – Infektionskrankheiten gehören gerade in der Pädiatrie zu den häufigsten Krankheitsbildern! Pandemien, Veränderungen des Infektionsspektrums durch den Klimawandel sowie antimikrobielle Resistenzen, die von der WHO als eines der weltweit drängendsten Gesundheitsprobleme der Zukunft eingestuft werden, verdeutlichen den hohen Stellenwert der Infektiologie.
Traditionell vermittelt der iik die Standards in der Pädiatrischen Infektiologie wie sie im DGPI-Handbuch und den verschiedenen infektiologischen Leitlinien der AWMF niedergelegt sind.
Möchten Sie Ihr Wissen auffrischen oder vertiefen?
Der iik bietet Ihnen einen aktuellen Überblick, wie man die verschiedensten Infektionen effektiv diagnostiziert und bestmöglich, maßvoll und evidenzbasiert therapiert! Expertinnen und Experten diskutieren mit Ihnen die wichtigsten Themen der Pädiatrischen Infektiologie!
Die iik-Teilnahme soll als Teil des Antibiotic-Stewardship-Moduls 1 von der Sächsischen Landesärztekammer anerkannt und zertifiziert werden. Neben einem geschulten klinischen Blick braucht es ein solides mikrobiologisches Verständnis, um die Diagnostik von Infektionskrankheiten gezielt veranlassen und Befunde korrekt interpretieren zu können. Daher bietet Ihnen der iik auch Einblicke in das Thema Diagnostic Stewardship.
Infektionskrankheiten und Infektionserreger sind fach- und organübergreifend, sie betreffen Kinder, Eltern und Großeltern. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem starken internistisch-infektiologischen Team bietet dieser iik auch einen Blick über den pädiatrischen Tellerrand hinaus. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – das Erregerspektrum und die resultierenden Krankheitsbilder sind altersabhängig. Das gilt es immer wieder zu berücksichtigen!
Sehr gerne möchten wir mit Ihnen im Rahmen dieses Kurses auch ins Gespräch kommen. Welche infektiologischen Fragen haben Sie? Welcher ungeklärte Fall beschäftigt Sie?
Es wird viel Gelegenheit für gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Diskussion mit den jeweiligen Experten geben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen hochinteressanten iik2025 mit Ihnen allen gemeinsam in Dresden!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
PD Dr. Nicole Töpfner
Fabian Lander