Datensammlung von Invasive Gruppe-A-Streptokokken (iGAS)-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland („compiGAS-Survey“)

(Der „compiGAS-Survey“ ersetzt den bisherigen compARI-Survey!)

Ziel des Surveys ist es, ausgehend von den Erfahrungen der Saison 2022/2023 und im Rahmen einer aktuell erneut hohen Welle invasiver Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen nunmehr die schweren, z. T. sehr komplizierten Krankheitsverläufe von Kindern und Jugendlichen mit invasiven Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen in Deutschland systematisch, prospektiv und zeitnah zu erfassen. Die zusammengetragenen Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Krankheitsverläufen sollen die Grundlage für die Generierung von Evidenz hinsichtlich diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen bilden. Dieses Wissen ermöglicht, auf die eingetretenen Ereignisse und eine sich ggfs. weiter verändernde Epidemiologie schnell und adäquat reagieren zu können. Zu den außergewöhnlichen Verläufen zählen aktuell insbesondere die gehäuft auftretenden komplizierten Abszesse im HNO-Bereich, die prolongierten Fieberverläufe bei septischer Arthritis, komplikationsreiche Verläufe von Pleuropneumonien sowie die schweren Streptokokken-Toxin-Schock-Syndrome.

Auch retrospektive Meldungen von bereits seit Oktober 2023 aufgetretenen Fällen, die die Einschlusskriterien erfüllen, sind möglich und sehr gewünscht.

Einschlusskriterien

Einschlusskriterium für die Teilnahme am compiGAS-Survey ist:

  1. die stationäre Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen (Alter 0-18 Jahre)
    — und —
  2. der Nachweis von Gruppe-A-Streptokokken in primär sterilem Material (Blut, Liquor, Punktate, intraoperative Abstriche u. a.) mittels mikrobiologischer Kultur oder PCR.

Zur Meldung benötigen Sie die folgenden Informationen:

  • Eckdaten des/der Patienten/in und seiner/ihrer Krankenhaus-Aufnahme
  • Klinische Anamnese und Erregernachweis
  • (Verdachts-)Diagnosen
  • Komorbiditäten und Risikofaktoren zum Infektionszeitpunkt
  • Koinfektionen
  • Symptome und Komplikationen der Infektion
  • Infektions-assoziierte Diagnosen bei Entlassung
  • Infektions-assoziierte Therapie
  • Entlassungsstatus

Machen Sie mit!

Wenn Sie als Arzt*in an einer medizinischen Einrichtung in Deutschland arbeiten, sind Sie zur Teilnahme eingeladen. Wir bitten Sie, stationär aufgenommene Patienten/innen nach Abschluss der stationären Behandlung zu melden.

Unterstützt wird das DGPI-Projekt u.a. von den folgenden Fachgesellschaften:

Die Studienleitung und Datenspeicherung erfolgt an der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, (E-Mail: dgpi-surveys@ukdd.de).

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!