Vorstellung der Arbeitsgruppe

Mit etwa 180 Neuerkrankungen pro Jahr ist die Tuberkulose bei Kindern unter 15 Jahren heute in Deutschland eine seltene Erkrankung geworden. Ebenfalls stellen Erkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien bei Kleinkindern und die sehr seltene generalisierte Erkrankung hohe differenzialdiagnostische Anforderungen. Neue diagnostische Werkzeuge und die zunehmende Rolle von Resistenzen stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Die Zusammenarbeit in Netzwerken ist daher mehr denn je wichtig für eine rasche Erkennung, Prävention sowie adäquate und erfolgreiche Behandlung von Mykobakteriosen. In unserem Ausschuss der DGPI arbeiten klinisch tätige Ärzte/innen (pädiatrische Infektiologie, pädiatrische Pneumologie), Epidemiologen/innen und Laborspezialisten/innen eng zusammen, um die bestmögliche Expertise auf dem Gebiet der Kindertuberkulose und nichttuberkulösen Mykobakteriosen im Dienste der Kinder und ihrer Eltern verfügbar zu machen.

Ziel und grundlegende Aktivitäten:

  • Vernetzung von pädiatrischen Experten/innen auf dem Gebiet der Mykobakteriosen im deutschsprachigen Raum (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Tuberkulose der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie und der Pädiatrischen Infektiologie Gruppe der Schweiz)
  • Expertennetzwerk bei Fragen zur Prävention, Diagnostik, Therapie, Management von Kindern mit Tuberkulose und nichttuberkulösen Mykobakteriosen
  • Erfassung der aktuellen Forschungsaktivitäten zum Thema atypische und typische Mykobakterien
  • Fortbildung (Lehrbuchkapitel, Leitlinien, Übersichtsartikel, Workshops) mit dem Ziel, Kinder mit Tuberkulose und nichttuberkulösen Mykobakteriosen optimal zu betreuen

Wissenschaftliche Projekte
Dieser Abschnitt ist zurzeit in Planung

Vorträge des Mykobakterien DGPI-Workshops im Rahmen der 110. DGKJ-Jahrestagung in Leipzig 2014:

Literatur

Für Anregungen, Kommentare, Fragen schreiben Sie uns!

Frau Dr. med. Folke Brinkmann, Bochum
f.brinkmann@klinikum-bochum.de
Frau Priv.-Doz. Dr. med. Nicole Ritz, PhD, Luzern
nicole.ritz@unibas.ch