Bei der DGPI möchte ich mich sehr herzlich bedanken für die Möglichkeit im Zuge des Auslandsreisestipendiums wertvolle Erfahrung zu sammeln im Bereich klinischer Kinderinfektiologie. Ohne die Hilfe der DGPI wäre mir dieser Auslandsaufenthalt nicht möglich gewesen. Vielen herzlichen Dank!
Mein Observership verbrachte ich bei Prof. Nigel Curtis auf der Kinderinfektiologie am Royal Children’s Hospital RCH Melbourne. Ihm und seinem enthusiastischem Team sei mein Dank ausgesprochen auch für die vielen Fragen die sie mir beantworteten. Prof. Tom Connell möchte ich danken für seine inspirierende Ideen bzgl. der Möglichkeit des Lernens auch in assoziierten kinderinfektiologischen Bereichen und Vorträgen bzw. auf den interdisziplinären wöchentlichen kinderinfektiologischen Teamsitzungen. Auch dem Team der TB-Pulmonologie und dem Immigrant Health Team sei mein besonderer Dank ausgesprochen.
Nicht nur habe ich Gelegenheit bekommen Erfahrungen bei kinderinfektiologischen Konsilen bei stationären Patienten zu sammeln (immunsupprimierte onkologische, Intensivstation aber auch allgemeinpädiatrische Patienten) sondern mir wurde ebenso Einblick in Krankheiten ambulanter Patienten gewährt in kinderinfektiologischen sowie pädiatrischen TB Polikliniken und Ambulanzen des interdisziplinären ‘Immigrant Health’ Team mit ihren wöchentlichen Sprechstunden.
Als Beispiel lernte ich in den kinderinfektiologischen Ambulanzen für australische Standards häufige Kranksbilder wie Mycobacterium ulcerans Hautinfektionen kennen, die in unseren Breiten aufgrund des Reiseverhaltens in Zukunft ebenso auftreten können.
Latente aber auch akute oder neu diagnostizierte TB Erkrankungen (pulmonal, Lymphknoten) und deren Management und Follow up konnte ich in der Kinder-TB Poliklinik des Pulmonologie Teams kennenlernen.
In wöchentlichen ‘Grand rounds’ werden die Patienten und wichtigen Konsile von Ausbildungsassistenten und Fellows vorgestellt oder ein update gegeben und im Team aus Kinderinfektiologen, Mikrobiologen, Allgemeinmedizinern, Pädiatern, Immunologen, Krankenschwestern der Krankenhaushygiene diskutiert. Es wird ein Konsens bzgl. des Managements gefunden, aktuelle Studien vorgestellt etc..
Interessant war für mich auch die Arbeit des Immigrant Health Teams näher kennenzulernen da ich in Österreich viel mit Flüchlingsfamilien arbeite und in den österreichischen Empfehlungen für die med. Versorgung von Flüchtlingskindern 2015/16 involviert war. Das interdisziplinäre Immigrant Health Team besteht aus Kinderärzten, Krankenschwestern, Übersetzern und Psychologin bei Bedarf. Es bestehen umfassende Guidelines und das u.U. monate-/und jahrelange Follow up von Flüchtlingsfamilien oder Asylbewerbern zeigten mir was es für Möglichkeiten gibt auch bei politischen Limitationen im besten Interesse der Kinder und deren Familien zu agieren. Der Austauch mit diesem enthusiastischem Team und zu sehen was sie erreicht haben war sehr wichtig und gab mir sehr viel Hoffnung und neue Impulse. Und es hat mich ermutigt mein Engagement in diesem Bereich in Europa fortzuführen. Probleme bei der Umsetzung sind teilweise aufgrund anderer Ressourcen und Politik andere, manchmal diesselben. Mir wurde die Gelegenheit gegeben eine eintägigen Fortbildung über Immigrant Health organisiert durch das RCH für Gesundheitspersonal an einem peripherem Haus zu besuchen.
Danke vielmals für diese wertvollen Erfahrungen!
Ina Beeretz
Es ist der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) ein Anliegen, jungen Kollegen/innen und Berufseinsteigern/innen aus der Klinik, Praxis und Forschung eine Teilnahme an der 26. Jahrestagung der DGPI in Köln vom 22.-23.Juni 2018 zu ermöglichen.
Die DGPI vergibt daher 5 x 400 € als Reisestipendium für junge Kliniker und Wissenschaftler, die ein Abstrakt zu klinischen Beobachtungen, klinischer Forschung oder Grundlagenforschung einreichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich! Förderfähig sind Kliniker/innen, Wissenschaftler/innen und angehende Kinder- und Jugendärzte/innen, die für Vortrags- und Kongressreisen keine anderweitige Finanzierung erhalten und unter folgender Adresse ein Abstrakt einreichen: WEBPAGE
Einsendeschluss für die Einreichung von Abstracts ist der XXX. Die Auswahl erfolgt anhand der Qualität des eingereichten Abstracts nach Bewertung durch Fachgutachter.
Es ist der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) ein Anliegen, pädiatrisch-infektiologisch interessierten Kollegen/innen einen Auslandsaufenthalt zur Weiterbildung im Bereich der Pädiatrischen Infektiologie zu ermöglichen. Dabei soll der/die Stipendiat/in spezielle klinische Fertigkeiten im Bereich der Pädiatrischen Infektiologie erwerben, die am Heimatarbeitsplatz nicht ausreichend vermittelt werden können. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Auslandsaufenhaltes können flexibel sein.
Die DGPI vergibt daher 2 x 4000 € als Auslandsreisestipendium.
Förderfähig sind Kolleginnen und Kollegen, die speziell im Bereich der Pädiatrischen Infektiologie interessiert und aktiv sind und die Kriterien eines „good standing member“ erfüllen (siehe www.dgpi.de/Mitgliedschaft). Die Gastinstitution muss den Ausbildungsplatz garantieren.
Einsendeschluss für die Einreichung von Bewerbungen (incl. Lebenslauf, Begründung für das Reisestipendium, Einladung der Gastklinik) ist der 31.12.2017. Die Auswahl erfolgt anhand der Qualität der eingereichten Bewerbung durch den DGPI Vorstand.
Die Zusendung der Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an folgende e-mail Adresse: info@dgpi.de
Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie hat im Rahmen ihrer 25. Jahrestagung in Dresden im Juni 2017 fünf DGPI-Reisestipendien zu je 400 € vergeben.
Die Preisträger sind:
Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie hat im Rahmen ihrer 24. Jahrestagung in Leipzig im April 2016 fünf DGPI-Reisestipendien zu je 400 € vergeben.
Die Preisträger sind:
Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie hat im Rahmen ihrer 22. Jahrestagung in Leipzig im September 2014 fünf DGPI-Reisestipendien zu je 400 € vergeben.
Die Preisträger sind: